Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Maclaurin ellipsoid

См. также в других словарях:

  • MacLaurin-Ellipsoid — Als MacLaurin Ellipsoid wird in der Geophysik und der Planetologie ein homogenes Ellipsoid bezeichnet, das für die Berechnung theoretischer Planeten und Erdmodelle dient. McLaurin Ellipsoide haben die genaue Form eines Rotationsellipsoids und… …   Deutsch Wikipedia

  • Maclaurin — Colin Maclaurin Colin Maclaurin (* Februar 1698 in Kilmodan; † 14. Juni 1746 in Edinburgh) war ein schottischer Mathematiker. Maclaurin wurde mit 19 Jahren Professor in Aberdeen und ab 1726 in Edinburgh. Er verfasste 1742 sein wichtigstes Werk A… …   Deutsch Wikipedia

  • Maclaurin, Colin — ▪ Scottish mathematician born February 1698, Kilmodan, Argyllshire, Scotland died June 14, 1746, Edinburgh  Scottish mathematician who developed and extended Sir Isaac Newton (Newton, Sir Isaac) s work in calculus, geometry, and gravitation.… …   Universalium

  • McLaurin-Ellipsoid — Als MacLaurin Ellipsoid wird in der Geophysik und der Planetologie ein homogenes Ellipsoid bezeichnet, das für die Berechnung theoretischer Planeten und Erdmodelle dient. McLaurin Ellipsoide haben die genaue Form eines Rotationsellipsoids und… …   Deutsch Wikipedia

  • Colin Maclaurin — (* Februar 1698 in Kilmodan, Argyllshire, Schottland; † 14. Juni 1746 in Edinburgh) war ein schottischer Mathematiker. Maclaurin war der Sohn des Pfarrers in dem Dorf Kilmoden am Fluss Ruel. Sein Vater starb, als er sechs Wochen alt war und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Colin MacLaurin — (* Februar 1698 in Kilmodan; † 14. Juni 1746 in Edinburgh) war ein schottischer Mathematiker. Maclaurin wurde mit 19 Jahren Professor in Aberdeen und ab 1726 in Edinburgh. Er verfasste 1742 sein wichtigstes Werk A treatise of fluxions und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Collin MacLaurin — Colin Maclaurin Colin Maclaurin (* Februar 1698 in Kilmodan; † 14. Juni 1746 in Edinburgh) war ein schottischer Mathematiker. Maclaurin wurde mit 19 Jahren Professor in Aberdeen und ab 1726 in Edinburgh. Er verfasste 1742 sein wichtigstes Werk A… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiechert-Modell — Wiechert Modelle sind zweischalige Erdmodelle, die von Ellipsoiden begrenzt sind und von denen das äußere die Dimensionen des Erdellipsoids hat. Sie dienen der Berechnung realistischer Gleichgewichtsfiguren für den Erdkörper, indem sie in ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzip der Entblätterung — Das Prinzip der Entblätterung wurde in den 1960er Jahren vom österreichischen Geodäten und Geophysiker Karl Ledersteger formuliert. Es betrifft die Theorie der hydrostatischen Gleichgewichtsfiguren und besagt, dass man zur Berechnung homogener… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdabplattung — Die Erdabplattung bezeichnet die Abplattung des Planeten Erde und entsteht durch die Fliehkraft der Erdrotation, welche am Äquator am größten und an den Polen null ist. Da das Erdinnere etwas plastisch ist, gibt unser Planet (wie auch andere im… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiechert-Gutenberg-Diskontinuität — Buchstabe B Wiechert Gutenberg Diskontinuität Die Wiechert Gutenberg Diskontinuität ist eine heute nur noch selten gebräuchliche Bezeichnung für die Kern Mantel Grenze. Sie befindet sich global in einer Tiefe von etwa 2.889 km (nach… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»